Labouchere Roulette System
Wer genau das Labouchere System erfunden hat, ist unbekannt. Bekannt ist, dass der Name des Systems auf einen Mann oder eine Frau zurück zu verfolgen ist, welche(r) im 17. oder 18. Jahrhundert in Frankreich lebte. Außerdem soll dieses System direkt für das Roulette erschaffen wurden sein.
Das Prinzip des Systems
Das dem Labouchere System zugrunde liegende System ist recht einfach. Es wird unterstellt, dass durch einen höheren Einsatz nach einer verlorenen Wette der Verlust wieder wett gemacht werden kann und das sich alle Wetten irgendwann wieder ausgleichen. Um dieses System zu spielen, sollten Sie als Erstes feststellen, wie viel Geld Sie bei 50:50 Wetten mit Ihrem Chipsstapel gewinnen möchten oder können. Wenn Sie z.B. beabsichtigen €100 zu gewinnen, müssen Sie dann diesen Betrag für eine gerade Anzahl an Wetten aufteilen.
Beim umgekehrten Labouchere System legen Sie wiederum fest, wie viel Sie bereit sind zu verlieren. Es wird sich dabei auf die Gewinnsträhnen konzentriert. Dieses System ist um einiges aggressiver als sein Gegenstück.
Das Funktionsprinzip
Setzen Sie das Labouchere System ein, können Sie z.B. 10 Wetteinsätze bilden. Jeder einzelne kann eine beliebige Höhe haben. Nehmen wir folgende Einsätze an: 5, 15, 10, 5, 5, 20, 10, 5, 10, 15. Nun nehmen Sie den Wetteinsatz der linken und der rechten Seite, verbinden diese und wetten den Betrag. Lassen Sie uns eine Spielfolge unter der Verwendung des Labouchere System ansehen:
- Erster Wetteinsatz €5 + €15 = €20.
- Sie setzen €20. Wenn Sie gewinnen, streichen Sie die beiden Beträge von Ihrer Liste.
- Als Nächstes setzen Sie €15+€10 = €25.
- Sie setzen €25. Wenn Sie gewinnen, streichen Sie diese zwei Beträge wieder weg und nehmen die nächsten beiden.
- Nehmen wir an, Sie verlieren. Jetzt schreiben Sie die €25 ans Ende der Liste.
- Nun verbinden Sie wieder den Betrag auf der linken Seite mit dem auf der rechten.
- Sie nehmen also jetzt €10 + €25 = €35.
Das Wetten geht weiter indem Sie die Beträge wegstreichen, wenn Sie gewinnen und die verlorenen Beträge ans Ende der Liste setzen. Beim Einsatz des umgekehrten Labouchere Systems schreiben Sie jeden Betrag, den Sie gewinnen ans Ende der Liste. Ihr neuer Wetteinsatz berechnet sich dann aus der ersten Zahl in der Liste und der zuletzt hinzugefügten. Wir wollen uns nun eine Spielsequenz mit dem Einsatz des umgekehrten Labouchere Systems ansehen. Zur Erinnerung, wir teilen unsere €100 in 10 Einsätze wie folgt auf: 5, 15, 10, 5, 5, 20, 10, 5, 10, 15. Die kombinierten €100 stehen bei diesem System nicht für das Gewinnziel sondern den maximalen Verlust, den wir eingehen wollen.
- Der erste Wetteinsatz ist €5+€15 = €20.
- Wenn wir gewinnen, werden die €20 an das Ende der Liste gesetzt.
- Der nächste Einsatz ist €5+€20 = €25.
- Wir gewinnen erneut. Jetzt werden €5+€25= €30.
Wir nehmen an, dass diese Wette verloren wird. Die linke 5 und die rechte 30 werden weggestrichen. Die nächsten 2 Zahlen sind dann €15 und €10, der nächste Einsatz also €25. Die €25 werden gesetzt. Bei einem Gewinn wird der Betrag ans Ende der Liste geschrieben, nach einem Verlust werden die entsprechenden Zahlen weggestrichen und mit den nächsten beiden fortgefahren. Unsere Spiel geht so lange bis wir entweder bankrott sind oder das Tischlimit erreichen.
Verwendbarkeit des Labouchere System
Unproblematisch ist das Labouchere System auf keinem Fall. Bedenken Sie nur die Einsätze, die nach einigen Runden gesetzt werden müssen. Diese Wetteinsätze sind nicht so groß wie bei dem Martingale System, aber Wetten über €200 können schnell passieren und ein Gewinn ist nie sicher. Verluste zu begrenzen als Grundprinzip des umgekehrten Labouchere System ist auch das Beste an diesem System.
Dennoch soll eine anhaltende Gewinnsträhne ausgebeutet werden. Das ist selbst bei 50:50 Wetten kein einfaches Unterfangen. Beide Systeme garantieren Ihnen nicht, dass Sie gewinnen. Sie werden heute von vielen Spielern eingesetzt und hilft zumindest dabei, den eigenen Chipsstapel zu überwachen und kontrollieren.
Andere Roulette-Systeme:
Möchten Sie als Erster über unsere Aktualisierungen informiert werden?